Mit einem soliden 50:15-Sieg sind die Dragons Meister der NRW-Regionalliga 2024/2025.
Der Düsseldorfer Verein war bereit, zahlreiche Besucher zu empfangen, und es kamen mehr als erwartet, um das schöne Wetter und die verschiedenen Überraschungen zu genießen, die der Gastgeber organisiert hatte. Mit so vielen Besuchern ist diese Veranstaltung eindeutig das größte Event, das jemals bei den Düsseldorf Dragons stattgefunden hat. Dank der zahlreichen Freiwilligen, die den ganzen Tag im Einsatz waren, fühlten sich alle Besucher willkommen und konnten ihre Zeit in der Höhle der Dragons genießen.
Der Tag begann mit dem Spiel um Platz drei der NRW-Regionalliga. SG Rheinland und RC Essen waren die beiden Anwärter auf diesen Platz in diesem Spiel, das von Dalila Rodrigues geleitet wurde. Das Spiel war sehr intensiv. Beide Teams zeigten einen starken Willen, Punkte zu erzielen und gut zu verteidigen. Es wurde jedoch schnell klar, dass eine Mannschaft stärker war als ihre Gegnerin: Der RC Essen übernahm schnell die Führung und ließ SG Rheinland keine Chance, zurückzukommen. Obwohl SG Rheinland nie aufhörte zu kämpfen und am Ende des Spiels sogar sehr gutes Rugby zeigte, gelang es ihnen nicht, die Essener Spieler zu stoppen, die das Spiel mit einem starken 74:5-Sieg beendeten.
In der Halbzeitpause hatten die jungen Spieler der Düsseldorf Dragons die Gelegenheit, in zwei kurzen Schau-Spielen ihr Können unter Beweis zu stellen. Die U8- und U10-Spieler der Dragons wurden in zwei Teams aufgeteilt und spielten jeweils ein 10-minütiges Spiel. Das Publikum hatte so die Möglichkeit, die Talente der zukünftigen Dragons-Generation zu entdecken.
Unmittelbar nach dem Ende des ersten Spiels konnten die beiden Anwärter auf die Meisterschaft mit dem Aufwärmen beginnen. Auf Seiten der Dragons war deutlich zu erkennen, dass die Mannschaft voll und ganz auf ihr Ziel fokussiert war. Trotz der Psychospielchen der Gegner blieben die Düsseldorfer Spieler konzentriert und bereit für das wichtigste Spiel der Saison.
Das von Stefano Bolzonella geleitete Spiel begann um 16:00 Uhr mit dem Anstoß von Wiedenbrück. In den ersten zehn Minuten des Spiels zeigte sich Wiedenbrück sehr aggressiv und erspielte sich mehrere Torchancen. Obwohl die Düsseldorfer Mannschaft nicht so gut organisiert war, gelang es ihrer Abwehr, die Gegner von der Try-Line fernzuhalten. Der Wiedenrbücker TV hatte nach einem Strafstoß eine Chance auf die Torpfosten, doch der Kick ging daneben.
In den folgenden zehn Minuten zeigte sich eine andere Düsseldorfer Mannschaft. Trotz einiger Handlingfehler arbeiteten die Dragons besser zusammen und setzten Wiedenbrück zunehmend unter Druck. Dies zahlte sich in der 20. Minute mit dem ersten Versuch von Can Dege aus. Sechs Minuten später hatte Julian Browa die Chance, den zweiten Versuch für die Heimmannschaft zu erzielen, der von Thomas Evrard verwandelt wurde. Von diesem Moment an fand die Düsseldorfer Mannschaft zu ihrer Kernstruktur zurück und setzte die von ihren Trainern Duy Tran und Stephanie Schwarz vorgegebene Strategie um. Und es funktionierte. Die harte Arbeit der Stürmer ermöglichte es dem Team, einen dritten Versuch zu erzielen, den zweiten für Can Dege.
Zur Halbzeit stand es 17:0 für die Dragons.
Die Pause nutzten die jungen Dragons-Spieler erneut, um ihr Rugby zu präsentieren. Nun waren die U12-Spieler der Dragons an der Reihe, ein 10-minütiges Spiel zu bestreiten und vor einem großen Publikum zu zeigen, dass Rugby auch in jungen Jahren gespielt werden kann.
Die zweite Halbzeit begann mit einer noch motivierteren Dragons-Mannschaft. Die Düsseldorfer Spieler brauchten nur 6 Minuten, um mit einem schönen Versuch von James French, der von Thomas Evrard verwandelt wurde, den Weg in die Wiedenbrücker Tryzone zu finden.
Als die Dragons wegen einer Abseitsstellung einen Strafstoß erhielten, entschied sich das Team aus Wiedenbrück für den Kick und erzielte erfolgreich seine ersten 3 Punkte. Die Antwort der Dragons kam nur wenige Minuten später mit einem Versuch eines ihrer jungen Spieler, Naoya Mitsugi.
Zu diesem Zeitpunkt musste das Spiel unterbrochen werden, da sich der Hauptschiedsrichter verletzt hatte und durch einen seiner Assistenten, Andrew Fairhurst, ersetzt werden musste.
Das Spiel wurde fortgesetzt, und obwohl Wiedenbrück in einer guten Position war, um zu punkten, ließ die solide Verteidigung der Dragons sie nicht durchkommen, und das Team schaffte es, einen weiteren Versuch zu erzielen, den dritten für Can Dege.
In der 30. Minute der zweiten Halbzeit gelang es Wiedenbrück schließlich, einen eigenen Versuch zu erzielen und mit einer erfolgreichen Conversion auf 10 Punkte zu erhöhen. Die Dragons antworteten fast sofort mit dem zweiten Versuch von Julian Browa, der von Thomas Evrard erfolgreich verwandelt wurde.
In den letzten 5 Minuten des Spiels ging der Ball schnell von einer Seite zur anderen und beide Teams konnten noch einen Versuch erzielen, sodass das Spiel schließlich mit einem Ergebnis von 50:15 endete.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Dragons-Spieler zu dieser herausragenden Leistung in einem Spiel, das Trainer Duy Tran nach einer so brillanten Saison als „Sahnehäubchen" bezeichnete.
Nachdem allen Spielern einige Minuten Zeit zum Verschnaufen gegeben wurde, wurden die Trophäen der NRW-Regionalliga an die einzelnen Teams überreicht. Die SG Rheinland erhielt den Pokal für den 4. Platz von Felix Lammers, Spieler der deutschen Rugby-Nationalmannschaft und ehemaliger Dragon. Der Pokal für den 3. Platz wurde dem RC Essen von Peter Kersting, dem ehemaligen Vizepräsidenten der Jugendabteilung des NRW-Rugbyverbands, überreicht. Der Pokal für den zweiten Platz wurde dann vom neuen Präsidenten des NRW-Rugby-Verbands, Franziska Frase, an den Wiedenbrücker TV überreicht. Und die Dragons erhielten ihren Siegerpokal aus den Händen der Leiterin des Sportamts der Stadt Düsseldorf, Frau Eva Kulot.
Von diesem Moment an war es Zeit für die Dragons zu feiern, und das taten sie auch. Die Dragons verbrachten einige sehr schöne Momente mit ihren Familien, Freunden und den vielen Menschen, die bis spät in den Abend gekommen waren, um die Mannschaft zu unterstützen. Die Feierlichkeiten wurden in der Altstadt fortgesetzt, zunächst in einem der Sponsoren des Vereins, dem Mc Laughlin's Irish Pub, gefolgt von einem Besuch bei einem weiteren Sponsor des Teams, dem Pub Julio.
Wenn Sie einige Erinnerungen an dieses Ereignis wieder aufleben lassen oder erfahren möchten, wie es abgelaufen ist, finden Sie bereits zahlreiche Fotos auf unserer Website, die uns freundlicherweise von den Fotografen Manuela Wilms, Wolfram Wilms und Gabriel Boia zur Verfügung gestellt wurden.
Die Dragons bedanken sich bei allen, die das Team während der Saison unterstützt haben, sowie bei allen Freiwilligen, die diese Veranstaltung ermöglicht und dank ihrer harten Arbeit zu einem großen Erfolg gemacht haben.
Ein besonderer Dank gilt auch Frau Eva Kulot, Frau Franziska Frase, Herrn Peter Kersting und Herrn Felix Lammers für ihren Besuch und dafür, dass sie diesen Tag für alle Spieler zu etwas Besonderem gemacht haben.
Die Dragons freuen sich auf die nächste Saison und hoffen, Sie alle bald wiederzusehen.